SOLMACC pflegt den Kontakt mit dem LIFE CLIMAGRI, demORGANIKO, dem HelpSoil und dem AgriAdapt Projekt, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen.
WAS WILL CLIMAGRI ERREICHEN?
Beitrag zur Anpassung der Bewässerungskulturen an den Klimawandel bei gleichzeitiger Minderung der Auswirkungen des Klimawandels.
WIE?
Durch die Konzeption und Implementierung von agronomischen Managementsystemen, die auf dem kombinierten Einsatz von Best Management Practices basieren, deren Wirksamkeit bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung der Kulturen an die Auswirkungen auf experimenteller Ebene überprüft wurde.
WO?
Das Managementsystem wird im Pilotmaßstab auf einem Demonstrationsbetrieb und auf kleinen Demonstrationsflächen in Südspanien sowie weltweit in einem europäischen Netz von Demonstrationsbetrieben in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien eingeführt.
Wir laden Sie ein, mehr über die Ziele des Projekts, die geplanten Arbeiten, das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe, auf dem die Arbeiten stattfinden sollen, und die erwarteten Ergebnisse zu erfahren unter www.climagri.eu.
Konservierende Landwirtschaft besteht aus einer Reihe von Anbaumethoden mit dem Ziel, eine nachhaltige und stabile Produktivität zu gewährleisten und gleichzeitig die landwirtschaftlichen Ressourcen und die Umwelt zu erhalten und zu stärken. Die Grundsätze, auf denen sie beruht, sind:
- minimale Bodenstörung durch die Arbeitsgänge
- dauerhafte Abdeckung der Bodenoberfläche
- Anbaudiversifizierung
Konservierende Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Bodenfunktionalität und bei der Verbesserung ihrer “Ökosystemleistungen” und trägt zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel bei. So identifiziert die FAO in diesen Praktiken – kombiniert mit integrierten Düngungsstrategien, der Sicherung des Anbaus und der Wassernutzung – die technischen Dreh- und Angelpunkte, auf denen eine “nachhaltige Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion” aufgebaut werden kann.
Das Projekt Life HelpSoil zielt darauf ab, insbesondere die Anwendung dieser Techniken zu demonstrieren:
- in der Poebene und im nahen Alpen- und Apenninvorland möglich und nachhaltig;
- garantiert die grundlegenden Funktionen, die der Boden für die Umwelt erfüllt, wie z.B. organische Kohlenstoffbindung, Schutz der Biodiversität und Fruchtbarkeit, Schutz vor Erosion;
- verbessert die Umweltverträglichkeit der Landwirtschaft und reduziert beispielsweise den Energie- und Wasserverbrauch.
Im Rahmen des Projektes werden innovative Techniken zur Bewässerung, Verteilung der tierischen Abwässer und Verteidigung der Kulturen erprobt und mit den Praktiken der konservierenden Landwirtschaft kombiniert. Ein Vertreter von SOLMACC besuchte die Abschlusskonferenz von HelpSoil am 15. Juni. Lesen Sie darüber in unserem Bericht.
ORGANIKO ist ein LIFE-gefördertes Projekt mit einer Laufzeit von 4 Jahren (2015-2019). Ziel des Projektes ist es, die komparativen Vorteile des ökologischen Landbaus gegenüber dem konventionellen Anbau und den Produkten anhand von Indikatoren zu demonstrieren:
- Minderung der Effizienz bei der Bekämpfung des Klimawandels
- Agrar- und Umweltqualität
- Verminderte Exposition von Kindern gegenüber ernährungsbedingten Pestiziden
- Förderung gesunder Ernährung für eine bessere Gesundheit der Kinder
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite http://organikolife.com/en/
LIFE AgriAdapt (Nachhaltige Anpassung typischer EU-Landwirtschaftssysteme an den Klimawandel) ist ein von LIFE kofinanziertes Projekt.
Das übergeordnete Ziel des AgriAdapt-Projekts besteht darin, zu zeigen, dass drei der wichtigsten Anbausysteme in der EU (Viehzucht, Ackerbau und Dauerkulturen) durch die Umsetzung realisierbarer und nachhaltiger Anpassungsmaßnahmen, die auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, klimaverträglicher werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Maßnahmen in Pilotbetrieben in den vier wichtigsten Klima-Risikoregionen getestet und die gewonnenen Schlussfolgerungen zur Ausarbeitung allgemeiner Vorschläge für wichtige Anbausysteme genutzt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite www.agriadapt.eu