SOLMACCSOLMACC SOLMACCSOLMACC
  • About us
    • Our objectives
    • Project partners
    • Funding
  • Climate-friendly practices
    • Optimised on-farm nutrient recycling
    • Optimised crop rotations
    • Optimised tillage management
    • Agroforestry
  • Demonstration farms
    • Farms in Germany
      • Bioland farm Kreppold
      • Bioland farm Kornkammer Haus Holte GbR
      • Bioland farm Pfänderhof GbR
      • Bioland farm Gut Krauscha
    • Farms in Italy
      • Azienda Agricola Fontanabona
      • Azienda Agricola Caramadre
      • Azienda Agricola Mannucci Droandi
      • Azienda Agricole Tamburello
    • Farms in Sweden
      • Hånsta Östergärde
      • Körslätts Gård
      • Sötåsen
      • Trägsta
  • Toolbox
    • SOLMACC publications
    • Demonstration videos
    • Resources
    • Policy background
    • Presentations from SOLMACC events
  • Outreach
    • Media coverage
    • Newsletters
    • Self-presentation
  • Getting involved
    • Events
    • Subscriptions
    • Contact
    • Networking

Trägsta

Home » Demonstrationsbetriebe » Schwedische Bauernhöfe » Trägsta

Trägsta


Oops...
Slider with alias Trägsta not found.

Beschreibung der Farm

Trägsta liegt 70 Kilometer außerhalb von Östersund in der Mitte Schwedens. Hier produzieren die Bauern Eva und Torgny Widholm Milch von 140 Milchkühen und der Betrieb wird seit 2008 biologisch bewirtschaftet.

Der Betrieb besteht aus 260 ha Ackerland und 20 ha Weideland. Die Hauptfruchtfolge besteht aus vier Jahren Ley, gefolgt von Weizen und Ackerbohnen oder Gerste und Erbsen, die als Grünfutter geerntet werden. Im letzten Jahr kultivieren sie Gerste mit Kleegras als Untersaat.

Der Anteil an Rauhfutter im Futter der Milchkuh hat sich allmählich erhöht und liegt derzeit bei 70-80%. Die Kühe produzieren jedoch weiterhin auf einem guten Niveau von rund 9000 kg Milch pro Jahr.

Der Hof verfügt über eine Biogasanlage, in der der gesamte Mist verdaut wird. Auch die Einstreu wird hierfür genutzt. Das Gas wird für den Antrieb einer Elektroturbine verwendet, die Strom erzeugt und als Wärmequelle für Wohngebäude und Scheunen dient.

Zitat des Landwirts

Tragsta farmer

Torgny Widholm, Trägsta

Wir haben hart daran gearbeitet, unsere Produktion effizienter und rationeller zu gestalten. Den Schritt zur Rationalisierung aus Klima Sicht zu gehen, erscheint wie ein natürlicher nächster Schritt. Es ist wichtig, unsere Erfahrungen an andere weiterzugeben.


Angewandte klimafreundliche Verfahren

  1. Verbessertes Nährstoffmanagement im Betrieb

Anaerobe Behandlung (Biogas) von Gülle und Festmist

Die Gülle wird einer anaeroben Gärung unterzogen, um CH4 zu erzeugen und einzufangen. Dieser wird in einem Motor zur Erzeugung von Strom und Wärmeenergie verbrannt, so dass der Einsatz fossiler Brennstoffe ersetzt wird. Flüssige und feste Rückstände werden auf landwirtschaftliche Flächen zurückgeführt und aufgrund eines höheren Anteils an mineralischem Stickstoff ist eine Ertragssteigerung wahrscheinlich.

 

  1. Optimierte Fruchtfolgen mit Hülsenfrüchten

Verlängerung der Nutzung von Futterleguminosen um 1 Jahr

Die Farm verlängert die Nutzungsdauer von Futterleguminosen von 4 auf 5 Jahre durch die Einführung innovativer Nachsaattechniken, um die Zerstörung von Leguminosennarbe zu vermeiden. Futterleguminosen tragen zur Stickstofffixierung (Reduzierung der N2O-Emission) und zur Kohlenstoffbindung bei. Wiederausgebaute Hülsenfrüchte verbessern die Stickstofffixierung und die Futterproteinqualität.

 

  1. Optimierte Bodenbearbeitungssysteme

Geringere Bodenbearbeitung durch erweiterten Einsatz von Futterleguminosen

Die Farm verlängert die Nutzungsdauer von Futterleguminosen von 4 auf 5 Jahre und verringert die Bodenbearbeitung für 1 Jahr Gerste. Durch den Einsatz dieser Verfahren wird der Dieselverbrauch und die Humusanreicherung im Boden reduziert (Kohlenstoffbindung).

 

  1. Agroforstwirtschaft

Silvopastorales System

Der Hof verfügt über eine eingezäunte Mischwald-/Weidefläche von 15-20 ha. In den letzten Jahren wurde es von rund 100 Schafen aus einem benachbarten Bauernhof beweidet. Die Bauern fangen an, dieses Gebiet mit ihren jungen Rindern zu weiden. Sie möchten auch ihre Partnerschaft mit dem Schafzüchter aufrechterhalten. Das Ziel der agroforstlichen Aktivitäten ist die Entwicklung dieses Gebietes mit dem gemischten Ziel, die Grasproduktion in Gebieten, die jetzt bewaldet sind, zu steigern und gleichzeitig den höchsten wirtschaftlichen Wert auf die auf dem Feld verbleibenden Bäume zu konzentrieren. Die Kiefern sollen beschnitten werden, um den Holzwert zu maximieren und gleichzeitig mehr Licht auf den Boden zu bringen. Einige Fichten werden gehalten (als Zellstoff verkauft). Birken werden für Brennholz verwendet. Grauerlen werden als Stickstoff-Fixierer gehalten. Einige Wacholder sind für die Tierwelt erhalten.

Diese Praktiken führen zur Kohlenstoffbindung in ober- und unterirdischer Biomasse und im Boden. Ein Teil der holzigen Biomasse wird zum Heizen genutzt und ersetzt somit fossile Brennstoffe (CO2-Minderung).

Location

Other farms

  • Hånsta Östergärde
    • Hånsta Östergärde Blog
  • Körslätts Gård
  • Sötåsen

SOLMACC is supported by the LIFE programme (agreement number: LIFE12 ENV/SE/000800).

SOLMACC is supported by the Mercator Foundation Switzerland.

Project coordination

IFOAM Organics Europe
International Federation of Organic Agriculture Movements (EU)
124, rue du Commerce
1000 Brussels (Belgium)

SOLMACC

SOLMACC is about demonstrating that farming can be climate-friendly by applying a combination of optimised organic farming practices to respond to climate change.

Project contact

IFOAM Organics Europe Project Team
projects@organicseurope.bio
+32 2 416 27 67

IFOAM ORGANICS EUROPE | MAKING EUROPE MORE ORGANIC
  • About us
  • Demonstration farms
  • Climate-friendly practices